Aufgaben & Ziele

"Die Nöte der Zeit werden Euch lehren, was zu tun ist".
Insoweit sind auch die Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte eines Verbandes dem Wandel unterworfen.
Bei allem heutigen Handeln ist dabei die Zukunft in den Blick zu nehmen.

05.11.2022
Unterstützung für ukrainische Kinderheime
Eltmann. Die Kolpingsfamilie Eltmann unterstützt die Sammlung des "Ukraine-Hilfe Mainfranken e.V." (www.ukraine-hilfe-mainfranken.de). Seit Beginn sind hier vor allem Mitarbeiter der Fa. ESN in Hofheim aktiv, die auch persönlich die Transporte organisieren und durchführen. Die Kolpingsfamilie unterstützt gerne diese Aktivitäten. Der Hilfstransport Mitte November in die Ukraine hat diesmal zwei Kinderheime zum Ziel.
Neben medizinischem Material wie Medikamente (Antibiotika und Schmerzmittel) sowie Mittel gegen Erkältungen, Vitaminpräparate und Salben für Kinder stehen Verbandsmaterialien, Erste-Hilfekästen (auch abgelaufene Verbandskästen aus dem Auto), Kanülen und Spritzen auf der Sammelliste. Ganz oben in der Rangfolge diesmal Babynahrung, Windeln, Hygieneartikel, Wärmeflaschen und Kinderkleidung. Für die kommenden Wintermonate auch wichtig Taschenlampen, Batterien und Powerbanks aber auch Regenponchos.
In den Kindergärten in Eltmann, Weisbrunn und Limbach stehen Kartons für Kuscheltiere bereit, die in diesen unsicheren Zeiten in der Ukraine bestimmt auch gebraucht werden und hier vielleicht nur traurig im Regal sitzen. Immer benötigt werden Lebensmittel mit langer Haltbarkeit beispielsweise Nudeln, Reis, Konserven. Auf entsprechende Waren aus dem Sortiment des Weltladens Eltmann erhalten Sie 10 % Rabatt für diese Aktion.
Wer sich mit entsprechenden Sachspenden beteiligen will, kann die Waren am 12.11.2022 in Eltmann im Pfarrheim „Adolph Kolping“ in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr abgeben. Wer Geld spenden möchte, kann dies mit der Zweckbindung „Kinderheime Ukraine“ auf das Konto der Kolpingsfamilie IBAN: DE78 7933 0111 0000 2201 52 bei der Flessabank tun. Überweisungen bis 300,00 € werden vom Finanzamt als Spende akzeptiert.
17.10.2022
Kürbisgesicht schnitzen,
am 22.10.2022, um 14:00 Uhr, Ende ca. 16:00 UhrTreffpunkt Jugendräume im Pfarrheim „Adolph Kolping“.


Wer kommen will besorgt sich einen Kürbis in der Art und Größe wie gewünscht. Hilfreich sind Küchenbesteckteile, die auch verbogen, zu Hause nicht zum Problem werden, wie z. B. ein kleines Küchenmesser, ein großer Esslöffel u.ä., mancher hat vielleicht auch ein Kürbis-Schnitzbesteck.
Aber bitte nicht extra kaufen. Es sind auch Sachen vorhanden.


Maria, Sascha und Klaus
Bitte bis Donnerstag, 20.10.22, möglichst per, WhatsApp an Frank Fischer 0171 7892341; Maria Förtsch 0152 26282924; Sascha Popp 0152 54176345 oder Klaus Förtsch 0151 16796879 melden, wenn Ihr dabei sein wollt, damit wir den Raum entsprechend vorrichten können.
In Planung ist das Basteln von Adventslichtern. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Und ab sofort gibt es auch das „padlet“ Familientreffen der Kolpingsfamilie Eltmann.
15.10.2022
Herbst-Kleidersammlung der Kolpingsfamilie Eltmann
Am Samstag, 5. November, führt die Kolpingsfamilie ihre diesjährige Herbst-Kleidersammlung durch. Die Kolpingsfamilie bittet um Kleiderspenden (Damen-, Herren-, und Kinderkleidung, Bettwäsche, Kopfkissen u. ä.), und gut erhaltenes Schuhwerk (paarweise zusammengebunden) sowie Textilien aller Art. Lumpen, Matratzen u. dgl. sind Müll und über die Restmülltonne oder den Sperrmüll zu entsorgen.
Alle noch tragbaren Kleidungsstücke werden aussortiert und sinnvoll weiterverwertet. Die Kleidungsstücke müssen daher in den Sammelbeuteln oder anderweitig nässegeschützt (also nicht in Kartons) bereitgestellt werden. Gesammelt wird in Eltmann, Eschenbach, Dippach, Lembach, Weisbrunn und Limbach (in Roßstadt zeitgleich durch die Pfarrei Trunstadt).
Sammelsäcke sind wieder bei der Stadtverwaltung, bei Schreibwaren Buntstift, Getränke Wiesneth, dem Weltladen, dem Lebensmittelgeschäft Gutbrod, Metzgerei Hornung (Eltmann & Limbach), sowie bei Günter Hofmann in Eschenbach, Martin Christa in Weisbrunn, Hans Aumüller in Lembach und Irmgard Rott in Dippach kostenlos erhältlich.
Bitte stellen Sie Ihre Kleiderspende am Samstag, 5. November bis 8.00 Uhr, gut sichtbar bereit. Die Kolpingsfamilie Eltmann arbeitet seit Oktober 1995 mit "FairWertung" zusammen, da es nicht egal sein kann was mit den gesammelten Kleidern passiert. Weiteres über „FairWertung“ erfahren sie im Internet unter www.fairwertung.de.
07.07.2022
Hallo liebe Eltern,
wir die „Junge Kolpingjugend Eltmann“ haben vor in unregelmäßigen Abständen Aktionen für die Altersspanne ca. 9 bis 12 Jahre anzubieten. Beginnen wollen wir mit einer Stadtexpedition, die am 15.07.22 um 16:30 Uhr im Pfarrhof in Eltmann startet.
Hier der geplante Ablauf:
Nach der Gruppenauslosung geht es an verschiedene markante Orte in Eltmann.
Dort erkunden die Teilnehmenden zusammen mit einer Objektkundigen Person die Besonderheiten und drehen einen Kurzfilm mit dem Handy.
Zum Abschluss treffen sich die Kinder mit ihren Eltern gegen 18:00 Uhr im Pfarrhof zum Ausklang mit Getränken sowie Wiener mit Brötchen. Getränke und Speisen können gerne selbst mitgebracht werden.
Jetzt ist es an der Zeit von den verschiedenen Zielorten der Expeditionsteilnehmer zu berichten. Durch die Vorstellung ihres Kurzfilmes machen sich die Kinder hoffentlich gegenseitig Lust Eltmann bei einer anderen Gelegenheit weiter zu erkunden.
Wir hoffen der tierische-Flyer hat ihr Kind neugierig gemacht und diese Informationen veranlassen Sie Ihr Kind zur angebotenen Stadtexpedition bis 11.07.22 anzumelden
18.06.2022
"Euer Verbandskasten für die Ukraine"

Wie funktioniert "Euer Verbandskasten für die Ukraine"?
Die furchtbaren Bilder des Krieges und das unvorstellbare Leid der Menschen in der Ukraine beschäftigen uns alle und lassen einen nicht los. Dort herrscht großer Mangel an jeglichem Verbandsmaterial. Viele Menschen können deshalb in Notfällen nicht ausreichend medizinisch versorgt werden. Gleichzeitig laufen in den in Bayern zugelassenen Autos innerhalb des nächsten Jahres über eine Million Verbandskästen ab. Den Inhalt genau dieser Verbandskästen möchten wir in die Ukraine bringen. Dafür haben sich Kolpingwerk Augsburg, der ADAC in Bayern und BAYERN 3 zusammengetan.
Was passiert mit meinem Verbandskasten, nachdem ich ihn abgegeben habe?
Das Verbandsmaterial wird eingehend von medizinischem Personal geprüft. Danach wird es über das Kolping Netzwerk über Rumänien in die Ukraine nach Czernowitz gebracht. Dort herrscht großer Mangel an jeglichem Verbandsmaterial, um damit Menschen notfallmedizinisch versorgen zu können.
Muss mein Verbandskasten vollständig sein?
Ihr könnt jegliches Verbandsmaterial ohne Umverpackung (Kasten oder Tasche) spenden. Auch bereits abgelaufenes Material wird angenommen. Auch Verbandsmaterial aus euren Erste Hilfe-Kästen zuhause, im Büro oder in der Werkstatt könnt ihr spenden. Die Koffer und Taschen werden nicht benötigt und ihr könnt sie im Sinne der Nachhaltigkeit selbst wieder auffüllen.
Was mache ich, wenn mein Verbandskasten über dem Verfallsdatum ist?
Kein Problem. Ihr könnt auch diese Verbandskästen und das Verbandsmaterial an das Kolpingwerk in Augsburg schicken oder beim ADAC in Bayern abgeben. Medizinisches Fachpersonal checkt alle Verbandsmaterialien sorgfältig, bevor sie in die Ukraine transportiert werden. Wo kann ich den Inhalt meines Verbandskastens abgeben?
Zur Erleichterung für alle, die diese Aktion in der Umgebung von Eltmann unterstützen wollen, bietet die Kolpingsfamilie Eltmann mit dem Weltladen Eltmann, Marktplatz 9 eine Annahmestelle für Verbandsmaterial an.
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Freitag 9:00 Uhr- 12:00 Uhr, Freitag 15:00 Uhr – 17:30 Uhr und Samstag 9:00 Uhr – 11:00 Uhr
28.12.2021
Kolpingwerk tritt für allgemeine Impfpflicht ein
In der Corona-Pandemie kann das Recht auf körperliche Unversehrtheit bei der Abwägung der Argumente für und gegen eine Impfpflicht nicht länger an oberster Stelle stehen.
Das Kolpingwerk Deutschland bezieht Stellung in der Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht. In einer Erklärung seines Bundesvorstands, die am Freitag veröffentlicht wurde, heißt es: „In der sozialethischen Abwägung zwischen dem Recht des Einzelnen auf körperliche Unversehrtheit auf der einen Seite und dem Gemeinwohl auf der anderen Seite hat der öffentliche Gesundheitsschutz Vorrang. Eine Impfpflicht dient auch dazu, Schaden von denjenigen abzuwenden, deren Corona-Schutzimpfung nicht ausreichend vor Ansteckung schützt oder die aus gesundheitlichen Gründen oder wegen ihres Alters bislang nicht geimpft werden konnten.“
Die erfolgreiche Entwicklung von Impfstoffen habe die Hoffnung genährt, den pandemiebedingten Ausnahmezustand rasch zu überwinden. In der bundesweiten Impfkampagne zum Schutz gegen das Corona-Virus sollten die Bürgerinnen und Bürger ermutigt werden, sich und ihre Mitmenschen dank der kostenlosen Impfung gegen das Risiko einer schweren Erkrankung zu schützen. Dabei sei die Impfung von Anfang an ein freiwilliges Angebot gewesen. Nun zeige sich allerdings, dass das Gesundheitswesen wegen der zu niedrigen Impfquote in Verbindung mit Virusmutationen – wie aktuell die stark ansteckende Omikron-Variante – das Potential entwickelt habe, das Gesundheitswesen an die Grenzen der Belastbarkeit zu führen. „In der aktuellen Lage ist deshalb bei der politischen Abwägung der Verhältnismäßigkeit der Vorrang der individuellen Freiheit, das Impfangebot abzulehnen, nicht mehr aufrecht zu erhalten“, erklärt der Bundesvorstand des Kolpingwerkes.
Pflicht darf dennoch kein Zwang sein
Das Kolpingwerk macht deutlich, dass die Pflicht zur Impfung gegen das Corona-Virus nicht mit einem Zwang gleichgesetzt werden darf. Menschen dürften deshalb nicht unter Androhung strafrechtlicher Konsequenzen zur Impfung gezwungen werden. „Eine Impfpflicht dagegen lässt sich mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland in Einklang bringen und entspricht dem Prinzip der Solidarität in unserer Gesellschaft“, so der Bundesvorstand. Die politisch Verantwortlichen im Bund und in den Ländern müssten dies klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
Unabhängig von der Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht appelliert der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland an das Verantwortungsbewusstsein all jener, die sich bisher noch nicht für eine freiwillige Corona-Schutzimpfung entschieden haben: „Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen! Lassen Sie sich impfen!“
23.12.2021
Jede Krippe ist auf ihre Weise besonders
Im Kirchenschiff der Eltmanner Pfarrkirche steht an prominenter Stelle eine Weihnachtskrippe mit Fachwerkgebäude und geschnitzten Figuren. Sicher nicht jedem bekannt, befindet sich seit langen Jahren in der angrenzenden Sakramentskapelle eine „Kinderkrippe“.
Ihre Besonderheit ist, dass sie auf dem Fußboden, ohne Hürden für Kinder aufgebaut ist. Die Figuren sind eingekleidet. Die Kamele, Ochs und Esel sind eigens für diese Krippe angefertigt worden. Die Schafherde bekommt hin und wieder Zuwachs, wenn Kinder ihre Einzelschafe von zu Hause dazugesellen. So kam vor Jahren auch ein Babykamel in die Krippe.
Der Krippenbauer freut sich, wenn Kinder dafür sorgen, dass die Schäfchen mal einen anderen Weideplatz bekommen und sich die Herde neuformiert. Diese Krippe wird von der Kolpingsfamilie Eltmann betreut.
Über die Zeit vom 4. Advent bis Mariä Lichtmess (2.Februar) verändert sich die Darstellung entsprechend den Ereignissen.
-
Die hochschwangere Maria mit Josef und dem Esel auf dem Weg nach Bethlehem
-
Ankunft im Stall, Jesus in der Krippe
-
Die drei Könige auf dem Weg zur Krippe
-
Verehrung des Jesuskindes durch die Könige
-
Rückreise der Könige
20.12.2021
Advent über den Dächern, Advent Digital
Advent digital
Vorsitzender
Leitbild

